♥ Derzeit 19 199 Weine nur für Dich! ♥
Persönliche Beratung!
Sichere Verpackung!
Zuverlässiger Versand!

Schaumweine

(1.284)

Schaumwein schäumt schön, in jeder Form, aus allen Ecken der Welt. 

Mehr erfahren zu Schaumweine
Filter schließen
von bis
%💰  
🏆  
24 h 🚀  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Kaufe 18, spare 10 %!
Riesling Sekt Flaschengärung - Rotkäppchen Riesling Sekt Flaschengärung - Rotkäppchen
Schaumwein Sekt trocken Deutschland Saale Unstrut (DE)
TIPP!
-
Motivo Rosé extra dry - Borgo Molino
Schaumwein Spumante extra trocken - extra dry Italien Venetien (IT)
Bianco Frizzante Veneto IGT - Casa Gheller
Bianco Frizzante Veneto IGT - Casa Gheller
Perlwein brut - bruto Italien Venetien (IT)
Kaufe 6, spare 10%
Elevantum Prosecco Rosé Brut DOC 2020 - Valdo Elevantum Prosecco Rosé Brut DOC 2020 - Valdo
Schaumwein Prosecco Spumante brut - bruto Italien Venetien (IT) Prosecco DOC (IT)
Prosecco Frizzante DOC - Villa Sandi Prosecco Frizzante DOC - Villa Sandi
Perlwein Prosecco Frizzante brut - bruto Italien Venetien (IT) Prosecco DOC (IT)
Ice Blanc de Blancs demi-sec - Valdo Ice Blanc de Blancs demi-sec - Valdo
Schaumwein Demi-sec - Medium Dry - Abboccato - Semi-Seco Italien Venetien (IT)
Pinot Chardonnay Brut - Ponte Pinot Chardonnay Brut - Ponte
Schaumwein Spumante brut - bruto Italien Venetien (IT)
Angebot
Letzte Flaschen - Spare 10 %!
Nachschlag Bubbles against troubles weiss Kordel 2021 - Winzerhof Stahl Nachschlag Bubbles against troubles weiss Kordel 2021 - Winzerhof Stahl
Perlwein Secco trocken Deutschland Franken (DE)
Angebot
Letzte Flaschen - Spare 10 %!
Nachschlag Bubbles against troubles weiss 2021 - Winzerhof Stahl Nachschlag Bubbles against troubles weiss 2021 - Winzerhof Stahl
Perlwein Secco trocken Deutschland Franken (DE)
-
il Fresco Prosecco Spumante Brut DOC 0,2 l Piccolo - Villa Sandi
Schaumwein Prosecco Spumante brut - bruto Italien Venetien (IT)
Blanc de Blanc Demi-Sec - Francois Montand Blanc de Blanc Demi-Sec - Francois Montand
Schaumwein halbtrocken Frankreich Jura (FR)
Vino Frizzante Rosato Veneto IGT - Sacchetto
Vino Frizzante Rosato Veneto IGT - Sacchetto
Perlwein trocken - dry - sec Italien Venetien (IT)
Angebot
TIPP!
Crémant Saphir Saumur Brut 2020 - Bouvet Ladubay Crémant Saphir Saumur Brut 2020 - Bouvet Ladubay
Schaumwein Crémant brut - bruto Frankreich Val de Loire (FR) Saumur (FR)
Kaufe 6, spare 3 %!
bio bio
vegan vegan
Secco Blanc de Luki - Lukas Kesselring Secco Blanc de Luki - Lukas Kesselring
Perlwein extra trocken - extra dry Deutschland Pfalz (DE)
Kaufe 6, spare 10%
Nachschlag Bubbles against troubles Pink - Winzerhof Stahl
2020
2021
Nachschlag Bubbles against troubles Pink - Winzerhof Stahl
Perlwein Secco trocken Deutschland Franken (DE)
Desiderio N°1 Rosé Spumante Brut - Desiderio N°1
Desiderio N°1 Rosé Spumante Brut - Desiderio N°1
Schaumwein Spumante brut - bruto Italien Venetien (IT)
Angebot
TIPP!
3er Vorteils-Weinpaket - Prosecco Frizzante DOC - Villa Sandi 3er Vorteils-Weinpaket - Prosecco Frizzante DOC - Villa Sandi
il Fresco Prosecco Spumante Brut DOC 0,375 l - Villa Sandi
il Fresco Prosecco Spumante Brut DOC 0,375 l - Villa Sandi
Schaumwein Prosecco Spumante brut - bruto Italien Venetien (IT)
il Fresco Rosato Spumante Brut - Villa Sandi
il Fresco Rosato Spumante Brut - Villa Sandi
Schaumwein Spumante brut - bruto Italien Venetien (IT)
Desiderio N°1 Prosecco Brut DOC - Desiderio N°1
Desiderio N°1 Prosecco Brut DOC - Desiderio N°1
Perlwein brut - bruto Italien Venetien (IT) Prosecco DOC (IT)
Amatista Moscato Blanco Frizzante DO - Anecoop Amatista Moscato Blanco Frizzante DO - Anecoop
Perlwein lieblich Spanien Valencia (ES) Valencia DO (ES)
bio bio
vegan vegan
Rosé Spumante Extra Dry - Pizzolato Rosé Spumante Extra Dry - Pizzolato
Schaumwein extra trocken - extra dry Italien Venetien (IT)
bio bio
Bio Prosecco DOC - Valdo Bio Prosecco DOC - Valdo
Schaumwein Prosecco Spumante trocken Italien Venetien (IT)
bio bio
vegan vegan
Prosecco Frizzante Bio DOC - Zonin Prosecco Frizzante Bio DOC - Zonin
Perlwein Prosecco Frizzante brut - bruto Italien Venetien (IT) Prosecco DOC (IT)
1 von 45

Schaumwein - die drei Herstellungsverfahren

Lassen Sie sich auf keinen Fall vom Begriff Schaumwein abschrecken! Hinter „Schaumwein“ verbirgt sich nämlich mitnichten ein spritziger Rebensaft fragwürdiger Qualität, wie der eine oder andere Normalverbraucher immer noch glaubt. Auch ganz edle Tropfen wie Champagner, Spumante oder Cava sind per definitionem Schaumweine. Das Lebensmittelrecht fasst darunter schlicht und einfach alle weinhaltigen Getränke mit einem Alkoholgehalt von mindestens 10 Prozent und einem Druck von mindestens 3 bar zusammen. Wie das Kohlendioxid, das für besagten Druck verantwortlich ist, in die Flasche kommt, ist an dieser Stelle erst einmal zweitrangig. Prinzipiell unterscheidet man drei Grundverfahren bei der Herstellung von Schaumwein: 

  • Flaschengärung
  • Tankgärung
  • Imprägnierverfahren

 

Schaumweine aus Flaschengärung

Die klassische Flaschengärung zur Herstellung von Schaumwein wurde im 17. Jhd. maßgeblich vom Benediktinermönch Pierre Pérignon entwickelt, erfunden hat er sie jedoch nach dem heutigen Stand der Forschung nicht. Die zweite Gärung, und damit die Anreicherung mit Kohlendioxid, findet dabei, wie der Name schon sagt, in der Flasche statt. Bei der klassischen Methode, auch Méthode champenoise genannt, wird dabei der Grundwein mit Zucker und Hefe versetzt und auf die Flasche gezogen, die anschließend verschlossen wird. Bei der nun wieder einsetzenden alkoholischen Gärung entsteht nicht nur Alkohol, sondern auch Kohlendioxid und damit der Druck. 

Nach einer Mindestlagerzeit wird die Hefe durch Abrütteln in den Flaschenhals bewegt. Anschließend wird der so entstandene Hefepropfen entfernt und die Flasche endgültig verschlossen. Das Verfahren war ursprünglich heikel und aufwändig, was den Status von Champagner als Luxusgetränk nachvollziehbar macht. Dom Pérignon hat übrigens auch die 0,7l-Flasche salonfähig gemacht – nach der damaligen durchschnittlichen Verzehrmenge eines Mannes während des Dinners. Heute noch gängige größere Abfüllungen wie die Magnum-Flasche galten von jeher als Statussymbol der Haute Volée. 

Beim Transvasierverfahren findet die zweite Gärung ebenfalls auf der Flasche statt. Im Unterschied zur klassischen Methode ist die Entfernung der Hefe jedoch etwas vereinfacht. Sie wird schlicht und einfach herausgefiltert und der Schaumwein anschließend in neue Flaschen gefüllt. Der dabei normalerweise auftretende Druckverlust kann seit etwa Mitte des 20 Jhd. durch technische Lösungen vermieden werden. Deutscher Sekt wird zum großen Teil nach dem Transvasierverfahren produziert. 

 

Schaumweine aus Tankgärung

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und der damit steigenden Nachfrage nach Schaumweinen sowie den technischen Möglichkeiten seit den 1950er Jahren wurde die Tankgärung wirtschaftlich interessant. Dabei erfolgt die zweite Gärung im Tank, anschließend wird der kohlensäurehaltige Wein nach der Filtration unter Gegendruck auf die Flasche gezogen. Die Sektherstellung per Tankgärung ist weniger aufwändig als die Flaschengärung und damit kostengünstiger. 

Eine besondere Form der Tankgärung ist die Méthode rurale. Dabei resultiert das Kohlendioxid aus der ersten Gärung, die durch starkes Herunterkühlen abgebrochen wird. Der noch recht zuckerhaltige Wein wird nun auf die Flasche gezogen, wo er weiter gärt und Kohlendioxid bildet. Das Endprodukt ist süßer als Schaumweine aus zweiter Gärung, das bekannteste Beispiel ist der in recht großem Umfang im Piemont hergestellte Asti spumante.

 

Schaumweine per Imprägnierverfahren

Bei dieser günstigsten Methode wird schlicht und einfach unter Kühlung und Druck Kohlendioxid in den Grundwein verpresst. Das bekannteste nach dieser Methode hergestellte Produkt ist der Prosecco frizzante, der jedoch strenggenommen kein Schaumwein sondern ein Perlwein ist und mit einem Druck unter 3 bar auskommen muss. Höherwertiger Prosecco spumante hingegen wird meist per Tankgärung hergestellt und zeichnet sich gegenüber dem Frizzante durch eine feinere und stabilere Perlage aus.

 

Schaumweine der Welt

Nach den oben erläuterten Methoden wurden in vielen Teilen des alten Europa Schaumweine hergestellt. In Deutschland und Österreich heißen sie Sekt (Flaschen- oder Tankgärung), in Frankreich Champagner oder, wenn nicht aus der Champagne stammend, Crémant (beide Flaschengärung). In Italien sind die bekanntesten Schaumweine der Prosecco spumante (meist Tankgärung) und der Asti spumante. Aus Spanien stammt der Cava, für den ähnlich hohe Qualitätsanforderungen gelten wie für den Champagner.

Perlweine - Mit Leichtigkeit das Leben genießen

Prickelnde Momente erlebt man meist in geselliger Gemeinschaft - und dem passenden Perlwein. Der halbschäumende Wein ist die spritzige Alternative zum herkömmlichen Wein und die gediegene Lösung vor dem säureintensiven Schaumwein und Sekt. Perlwein ist genau das Richtige für einen Sommertag, ein Fest, ein genussvolles Gläschen unter Freunden und Freundinnen. Mit einer feinen Süße bereichert ein eleganter Perlwein, auch unter dem verlockenden Namen Secco geläufig, jeden Tag, mit heller Farbe, freien Aromen und einer maßgeschneiderten Perlage. Gönnen Sie sich ein Glas, es gibt genügend Zeit für den Alltag - jetzt wird’s perlig mit erstklassigen Perlweinen und Secco Frizzante auf VINELLO.

Perlwein - trendbewusst und modern

Perlwein fristete lange Zeit ein Nischendasein, war kaum gefragt. Erst durch die frische Welle italienischer Seccos, wie dem Prosecco Frizzante, erwachten die deutschen Winzer und legten sich mächtig ins Zeug, die Gaumen mit hochwertigem Perlwein und herrlicher Leichtigkeit zu bezaubern. Perlwein drängt sich nicht auf, besitzt zwar mehr Kohlensäure als ein Stillwein, aber entschieden weniger als ein Schaumwein. So harmoniert ein Secco Frizzante als Aperitif, als luftiger Genuss, als alkoholisches Begleiter für illustre Gruppen. Bevor der Spaß allerdings beginnt, fragen sich viele genussorientierte Liebhaber des feinen Geschmacks, wo der Unterschied zwischen Schaumwein, Sekt und Perlwein liegt.

Das Herstellungsverfahren edler Perlweine

Perlwein ist klar definiert und hebt sich von seiner Verwandtschaft insbesondere durch seinen Kohlensäuregehalt ab. Als halbschäumender Wein mit mindestens 7% vol. darf der Secco einen Kohlensäureüberdruck zwischen 1 und maximal 2,5 bar bei 20°C besitzen. Alles darüber gilt als Schaumwein. Der leicht prickelnde Perlwein unterliegt somit nicht der Schaumweinsteuer, darf allerdings auch nicht in ähnlichen Flaschen und Gestaltungen wie ein Sekt oder Champagner vermarktet werden.

Man kann erkennen, dass sich der Perlwein stark vom Schaumwein unterscheidet. Das beginnt bereits bei der Gärung des Weins. Wie beim Stillwein entschwindet die endogene Säure, die, im Falle des Perlweins, jedoch aufgefangen und dem Wein nach der Gärung wieder hinzugefügt wird. Dieser Vorgang wird als Imprägnierverfahren bezeichnet. Alternativ darf der Winzer dem Wein künstliche Kohlensäure, auch exogene Säure genannt, beifügen, muss dies aber deutlich mit der Bezeichnung Perlwein mit zugesetzter Säure auf dem Etikett kenntlich machen. Die gesamte Palette der Perlwein-Bezeichnungen beinhaltet:

  • Perlwein
  • Perlwein mit zugesetzter Säure
  • Perlwein mit geografischer Angabe
  • Qualitätsperlwein aus bestimmten Anbaugebieten

Der Unterschied zwischen Perlwein und Schaumwein

Perlwein

  • Überdruck zwischen 1 und 2,5 bar bei 20°C
  • Mindestens 7% vol.
  • Unterliegt nicht der Schaumweinsteuer
  • Varianten des Perlweins: Prosecco Frizzante, Secco

Schaumwein

  • Überdruck von mindestens 3 bar bei 20°C
  • Mindestens 9,5% vol.
  • Unterliegt der Schaumweinsteuer mit 136€/hl, das entspricht 1,02€ pro Liter
  • Varianten des Schaumweins: Champagner, Sekt, Crémant, Cava, Prosecco Spumante

Schaumweinsteuer in Deutschland

Diese Verbrauchsteuer gilt für alle Schaumweine mit einem Stopfen, der durch eine Haltevorrichtung befestigt wird oder bei 20°C einen auf gelöstes Kohlendioxid zurückzuführenden Überdruck von mindestens 3 bar besitzt. Beide Kriterien erfüllt der Perlwein nicht und ist somit von der Sektsteuer befreit. Darin liegt auch der Grund, weshalb Perlweine und Seccos oftmals preiswerter sind als Sekt, Schaumwein oder Champagner.

Wissenswertes über Perlwein

Was ist Perlwein?

Perlwein ist ein Wein, der mit Kohlensäure angereichert wird. Dabei darf der CO²-Gehalt nur zwischen 1 und maximal 2,5 bar bei 20 C liegen. Ein Perlwein zeichnet sich durch eine filigrane Perlage und eine feine Süße aus.

Wo liegt die ideale Trinktemperatur für Perlweine?

Die perfekte Trinktemperatur für Perlweine liegt zwischen 6 und 8°C.

Wie steht’s mit der Lagerfähigkeit von Perlwein?

Perlweine befinden sich bereits am Höhepunkt ihrer Reife, wenn Sie ihn kaufen. Somit kann der Perlwein sofort genossen werden. Für eine kurzzeitige Lagerung - etwa 1 Jahr - stellen Sie den Secco Frizzante aufrecht an einen kühlen und dunklen Ort.

Wie lange hält sich eine offene Flasche Perlwein?

Ein Perlwein kann sich nach dem Öffnen noch bis zu 3 Tage halten, wobei sich die Kohlensäure bis zu diesem Zeitpunkt längst verflüchtigt hat.

Zu was passt Perlwein?

Perlwein und Secco Frizzante sind ideal als Aperitif zum Brunch, Frühstück, Dessert, sowie zu Kuchen und Gebäck. Auch solo punktet Perlwein in sommerlichen Zeiten und an Feiertagen.

Perlwein günstig online kaufen

Fühlen Sie schon das leichte Prickeln? Dann wird es Zeit, hochwertige Perlweine und Seccos aus Italien, Deutschland, Österreich und Spanien zu bestellen und zu genießen. Entdecken Sie die Leichtigkeit auf VINELLO. Wir bieten Ihnen eine erlesene Auswahl Perlweine zu günstigen Konditionen an. Finden Sie perlige und halbschäumende Weine in allen Spielarten - sei es Frizzante, Rosé, trocken, brut, mild oder wie auch immer es Ihnen gefällt. Kaufen Sie Ihre Perlweine auf VINELLO und wir liefern Ihre frischen Seccos Frizzante per klimaneutralem und versichertem Versand direkt zu Ihnen. Schnell, zuverlässig und spritzig - Ihr VINELLO Weinhandel.

NACH OBEN NACH OBEN
NACH OBEN