
Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach – Weinbau seit 900 Jahren
Das Weingut Kloster Eberbach liegt im Rheingau, einer der bekanntesten Weinregionen Deutschlands. Das Weingut ist berühmt für seine hochwertigen Weine, die aus den besten Trauben der Region hergestellt werden. Es ist nicht nur ein wichtiger Teil der Geschichte des Rheingaus. Vielmehr ist es ein großer Wirtschaftsfaktor für die Region. Und ein beliebtes Reiseziel für Weinliebhaber und Touristen.
Das Weingut Kloster Eberbach ist ein Juwel des Rheingaus und einer der bekanntesten Wein-Produzenten Deutschlands. Die Geschichte des Weinguts reicht zurück bis ins 12. Jahrhundert, als Zisterziensermönche begannen, Wein anzubauen und herzustellen.
Kloster Eberbach bietet eine breite Palette von Weinen. Darunter Riesling, Spätburgunder, Silvaner und Weißburgunder. Sie sind für ihre Qualität und Geschmacksvielfalt bekannt. Besucher können das Weingut besichtigen, an Weinproben teilnehmen und das Kloster-Gebäude besichtigen. Es zählt zu den am besten erhaltenen Mittelalter Kloster-Anlagen Europas.
Geschichte des Klosters und Weinguts Eberbach
Das Weingut Kloster Eberbach hat eine lange Geschichte. Es wurde im Jahr 1136 von Zisterziensermönchen gegründet. Es war über Jahrhunderte hinweg ein bedeutendes spirituelles und kulturelles Zentrum in der Region. Die Mönche legten große Weinberge an und begannen, Wein zu produzieren. Im Laufe der Jahrhunderte erweiterten sie das Weingut und verbesserten ihre Techniken und Methoden zur Weinherstellung.
Im Jahr 1803 wurde das Kloster aufgelöst. Das Weingut ging in den Besitz des Landes Hessen über. In den folgenden Jahrzehnten wurde es modernisiert und erweitert. Es wurden neue Weinberge angelegt und moderne Technologien eingeführt, um die Qualität der Weine zu steigern.
Die Weine von Kloster Eberbach
Kloster Eberbach bewirtschaftet über 200 Hektar Weinberg entlang der schönsten Terroirs von der hessischen Bergstraße bis nach Assmannshausen. Angebaut werden dort vorwiegend
- Riesling
- Weißburgunder und
- Spätburgunder
Die Gesteine unterscheiden sich stark, was den Weinen vom Kloster Ebersbach viele Nuancen gibt.
Das Weingut gehört zum Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter. Die Staats-Weinkellerei Eberbach besitzt u.a. Parzellen in den
- ersten VDP-Lagen Wiesbadener Neroberg und Rauenthaler Baiken
- und den großen VDP-Lagen Erbacher Marcobrunn und Assmannshäuser Höllenberg
Kloster Eberbach ist bekannt für seine hochwertigen Weine, die aus den besten Trauben der Region hergestellt werden. Das Weingut produziert eine breite Palette von Weinen. Darunter trockene und süße Weißweine, Rotweine und Roséweine.
Einige der bekanntesten Weine von Kloster Eberbach sind:
-
Riesling: Der Riesling ist die bekannteste Rebsorte des Rheingaus und für Kloster Eberbach eine der wichtigsten. Die Rieslinge von Kloster Eberbach sind bekannt für ihre Frische, Frucht und Mineralität.
-
Spätburgunder: Der Spätburgunder, auch bekannt als Pinot Noir, ist eine wichtige rote Rebsorte in Deutschland. Die Spätburgunder von Kloster Eberbach haben eine intensive Frucht und einen vollen Körper.
-
Silvaner: Der Silvaner ist eine der ältesten Rebsorten Deutschlands und wird als "heimliche Königin" bezeichnet. Die Silvaner von Kloster Eberbach haben eine feine Würze und eine frische Säure.
-
Weißburgunder: Der Weißburgunder, auch bekannt als Pinot Blanc, ist eine weiße Rebsorte, die in Deutschland immer beliebter wird. Die Weißburgunder von Kloster Eberbach haben eine feine Aromatik und eine leichte Säure.
Das Weingut Kloster Eberbach ist auch für seine besonderen Editionen und Jahrgänge bekannt. Diese werden in limitierter Auflage produziert. Einige dieser Weine sind:
-
Steinberg Riesling: Ein Riesling aus einer speziellen Einzellage namens Steinberg. Dieser Wein ist bekannt für seine Mineralität und den langen Abgang.
-
Hattenheimer Hassel Riesling: Ein Riesling aus der Einzellage Hattenheimer Hassel. Dieser Wein hat eine besondere Komplexität und Tiefe. Er wird als einer der besten Rieslinge des Rheingaus bezeichnet.
-
Rauenthaler Baiken Spätburgunder: Ein Spätburgunder aus der Einzellage Rauenthaler Baiken. Dieser Wein hat eine intensive Frucht und feine Würze.
-
Erbacher Marcobrunn Riesling Auslese Goldkapsel: Ein süßer Riesling aus der Einzellage Erbacher Marcobrunn. Dieser Wein hat eine intensive Frucht und komplexe Aromatik.
Kloster Eberbach nimmt an verschiedenen Wettbewerben teil und hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Weine erhalten. Unter anderem bekam der Riesling Trocken bei der International Wine Challenge eine Goldmedaille.
Die Domänen von Kloster Eberbach
Die Domänen von Weingut Kloster Eberbach befinden sich im Rheinghau und an der Hessischen Bergstraße.
Domäne Steinberg
Die Domäne Steinberg ist ca. 900 Meter von Kloster Eberbach entfernt. Bekannt ist die Steinberger Domäne als eine der wertvollsten Lagen der Welt. Hier wächst der Riesling. Neben dem Weinberg liegt der Steinbergkeller. Einer der modernsten Weinkeller Europas.
Domäne Bergstraße
Die sogenannte Burgunderdomäne überzeugt mit langen Sommern. Sonniges, südliches Klima. Die 35 Hektar große Domäne ist das einzige VDP Weingut an der Hessischen Bergstraße.
Domäne Assmannshausen
Mit die besten Rotweine Deutschlands stammen vom Assmannshäuser Höllenberg. Der Spätburgunder wächst hier besonders gut. Der Boden ist steinig, das Klima wechselhaft.
Domäne Rauenthal
Der höchste Weinbauort, den man im Rheingau findet.
Nachhaltigkeit im Weinbau
Das Weingut Kloster Eberbach setzt sich seit langem für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein.
Um seine Ziele in Nachhaltigkeit zu erreichen, hat Kloster Eberbach viele Maßnahmen ergriffen. Zum Beispiel wird bei der Bewirtschaftung der Weinberge auf den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngern verzichtet. Stattdessen setzt man auf natürliche Methoden wie den Einsatz von Nützlingen und organischen Düngern. Die Qualität der Trauben soll so verbessert und die Umwelt geschont werden.
Darüber hinaus verwendet Kloster Eberbach moderne Technologien, um den Verbrauch an Energie und den CO2-Ausstoß zu minimieren. Es wurden z.B. sparsame LED-Beleuchtungen installiert und der Einsatz von erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Biomasse ausgebaut. Auch die Verpackung der Weine wird nachhaltig gestaltet: Das Weingut setzt auf recycelbare Materialien und umweltfreundliche Verpackung.
Nicht zuletzt setzt Kloster Eberbach auf eine umweltbewusste und soziale Führung des Unternehmens. Dazu gehört auch die Förderung der Biodiversität in den Weinbergen. Außerdem die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und der Gemeinde. So werden positive Auswirkungen auf die Region und die Gemeinschaft erzielt.
Kloster Eberbach ist stolz darauf, Teil der nachhaltigen Wein-Produktion zu sein. Es setzt sich weiterhin dafür ein, seine Ziele in Nachhaltigkeit zu erreichen und die Umwelt zu schützen.
Geschäftszweige von Kloster Eberbach
-
Weinbau: Kloster Eberbach baut auf über 200 Hektar in den besten Lagen des Rheingaus hochwertige Weine an. Hierbei werden klassische Rebsorten wie Riesling, Spätburgunder und Grauburgunder sowie spezielle Sorten wie Pinot Noir und Chardonnay verwendet.
-
Weinverkauf: Auf der Webseite des Weinguts Kloster Eberbach können Weine direkt bestellt werden. Die Kunden haben die Wahl zwischen verschiedenen Linien, wie z.B. die "Kabinett-Weine" oder die "Großen Gewächse".
-
Weinproben: Das Weingut bietet Weinproben an. Interessierte können verschiedene Weine des Weinguts verkosten und sich von den Experten des Hauses beraten lassen.
-
Weinbergführungen: Wer sich für den Weinbau und die Arbeit im Weinberg interessiert, kann an einer Weinbergführung teilnehmen. Es wird erklärt, wie die Weinreben angebaut werden und wie die Weinlese abläuft.
-
Veranstaltungen: Das Weingut Kloster Eberbach bietet Raum für verschiedene Veranstaltungen wie z.B. Hochzeiten oder Firmenevents. Es kann eine Weinprobe oder Führung durch den Weinberg integriert werden.
-
Gastronomie: Es gibt auch ein Restaurant, in dem regionale Spezialitäten und Weine des Weinguts serviert werden. Gäste können den Wein direkt vor Ort genießen und sich von der Qualität überzeugen.
Besichtigung Kloster Eberbach
Das Weingut Kloster Eberbach ist ein beliebtes Reiseziel für Weinliebhaber und Touristen. Besucher können das Weingut besichtigen und den Produktions-Prozess des Weins kennenlernen. Es gibt geführte Touren durch die Weinberge, den Weinkeller und die Produktions-Stätten. Die Besucher können die verschiedenen Schritte im Herstellungs-Prozess kennenlernen. Hier erfahren die Gäste viel über die Geschichte des Weinguts, die verschiedenen Rebsorten und die Techniken der Weinherstellung.
Ein weiteres Highlight ist das Kloster Eberbach selbst. Das imposante Klostergebäude aus dem 12. Jahrhundert ist ein beeindruckendes Beispiel für die romanische Architektur und bietet eine faszinierende Kulisse für Weinproben und Veranstaltungen. Darunter Konzerte, Wein- und Kultur-Events. Im Sommer gibt es Open-Air-Kinoabende und Picknicks mit Wein in den Weinbergen.
Weitere Informationen zu Weingut Kloster Eberbach
Anschrift | |
---|---|
Firmenname: | Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach |
Straße: | Kloster Eberbach |
Ort: | 65343 Eltville am Rhein |
Land: | Deutschland |
Region: | Rheingau |
Kontinent: | Europa |
Kontakt & Web | |
Website: | https://www.weingut-kloster-eberbach.de/ |
E-Mail: | [email protected] |
Facebook: | https://www.facebook.com/pg/klostereberbach |
Twitter: | https://twitter.com/klostereberbach |
Telefon: | +49 (0) 06723 6046-0 |
Fax: | +49 (0) 6723 6046-420 |
Unternehmen | |
Eigentümer: | Staat Hessen |
Wein | |
Rebfläche: | 240 ha |
Bebaute Regionen: | Rheingau |