Frühlingshafte Preise
Wer sind die Winzer Krems?
Beinahe 1000 Menschen stehen vor und hinter den Kulissen der Winzer Krems. Knapp 900 Winzerinnen und Winzer sind für großartige Weine verantwortlich, aus ihrer Mitte werden Vorstand und Aufsichtsrat gewählt. Weitere 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich darum, dass der Wein entstehen und zu den Kunden kommen kann.
Foto: Robert Herbst
Meilensteine der Geschichte der Winzer Krems
13. April 1938: Der Beschluss zur Gründung einer Winzergenossenschaft in Krems wird getroffen.
1939: Teile des Weinguts in der Sandgrube gehörten bis 1938 dem jüdischen Weinhändler Paul Robitschek und seiner Mutter Johanna. Nach Robitscheks Flucht vor den Nationalsozialisten wurde das Weingut "arisiert" und von der Winzergenossenschaft Krems erworben. 1948 fand hierzu ein Restitutionsverfahren statt, welches mit einem Vergleich endete. Dieses dunkle Kapitel in der Geschichte der Winzer Krems wurde von 2018 bis 2020 vom Dokumentationsarchiv Österreichischer Wider stand (DÖW) wissenschaftlich aufgearbeitet.
1961: Die Marke KREMSER SCHMIDT wird im Wiener Hotel Europa präsentiert.
2001: Die neue Füllanlage wird eröffnet.
2003-2005: Errichtung neuer Gär- und Reifekeller sowie einer neuen Kelterstation und Traubenübernahme.
2005: Der neue Keller und die Weinerlebniswelt SANDGRUBE 13 wein.sinn werden eröffnet.
2014: Der Vinothekkeller Bründlgraben wird eröffnet.
2019: Ludwig Holzer übernimmt die Geschäftsführung.
Bis 2023: Die umfangreichsten Bauarbeiten in der Geschichte der Winzer Krems begannen im Jahr 2019 und sollen (Stand 08/2022) bis 2023 abgeschlossen sein. Gebaut wird ein neuer Gär- und Reifekeller, eine neue Weinabfüllung und ein neues Flaschenlager. Hierbei wird besonders der Klimawandel mit ins Kalkül gezogen. Man will mit den sich ändernden klimatischen Bedingungen besser umgehen können. So ist z.B. das Dach der neuen Abfüllanlage begrünt und mit Photovoltaikpaneelen ausgestattet.
Foto: Helge Kirchberger
Die Lagen der Winzer Krems
Das Winzer Krems Anbaugebiet befindet sich 70 km westlich von Wien. Viele der Weingärten liegen am Hang und steilen Felsterrassen. Hier spielen Kleinklimaräume, begünstigt durch Flussläufe und nach Norden geschützte Täler, und optimale Böden zusammen, sodass eine Vielzahl unterschiedlicher Sorten und Qualitäten wachsen kann.
- Kremser Sandgrube: Das Weingut Winzer Krems befindet sich inmitten dieser traditionsreichen Kremser Lage.
- Kremser Goldberg: Das Löss-Hochplateau befindet sich im Nordosten der Stadt Krems.
- Kremser Wachtberg: Im Norden der Stadt Krems befindet sich der Kremser Wachtberg mit tiefgründigen Lössböden und teilweise Urgesteinsverwitterungsböden.
- Kremser Kremsleithen: Die Lage befindet sich am Ufer des Kremsflusses. Der Wein wächst hier auf steilen Urgesteinsterrassen mit kargen und steinigen Böden.
- Kremser Kreuzberg: Der Kreuzberg liegt im Westen von Krems. Auch hier wachsen die Reben auf Urgesteinsböden, ähnlich denen in der Wachau. Der Riesling gedeiht hier besonders gut.
Foto: Helge Kirchberger
Die wichtigsten Rebsorten
- Grüner Veltliner: Die wichtigste autochthone Rebsorte in Österreich, herkunftstypischer DAC-Wein.
- Riesling: Die Sorte hat ihren Weg vom Rhein nach Österreich gefunden und ist neben dem Grünen Veltliner die wichtigste Weißweinsorte der Wachau und des Kremstals.
- Blauer Zweigelt: Die meistverbreitete Rotweinsorte Österreichs, die in jedem Weinbaugebiet gedeiht. Ausgebaut wird sie in einer breiten Palette von jung zu trinkenden Weinen bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barrique.
- Gelber Muskateller: Eine der ältesten Rebsorten überhaupt, es gibt sie in zahlreichen Variationen. Wird als fruchtig-frischer trockener Weißwein ausgebaut.
- Chardonnay: Findet man weltweit, wird bei Winzer Krems ohne Holzeinsatz ausgebaut.
- Weißburgunder: Benötigt gute Lagen, um hohe Qualität zu liefern.
- Donauriesling: Neu gezüchtete PIWI (Pilz-widerstandsfähige)-Sorte.
- Neuburger: Ebenfalls eine autochthone Rebsorte.
- Müller Thurgau: Auch Rivaner genannt, wächst in allen Weinbaugebieten Österreichs.
- Frühroter Veltliner: Alte, autochthone Rebsorte, verbreitet v.a. in der Thermenregion, im Weinviertel und am Wagram.
- Sankt Laurent: Der Name stammt vom Lorenzitag, dem 10. August, an dem sich die Beeren zu verfärben beginnen.
Foto: Helge Kirchberger
Prämierungen für Winzer Krems
Bei der Niederösterreichischen Weinprämierung 2022, dem größten österreichischen Weinwettbewerb, wurden die Kremser Winzer mit Auszeichnungen überhäuft. Sagenhafte 15 Weine wurden mit Gold honoriert. Gold erhielten:
- Weinmanufaktur Krems Gelber Muskateller 2021
- Weinmanufaktur Krems Grüner Veltliner 2021
- Ried Kremser Goldberg Grüner Veltliner 2021
- Edition Chremisa Grüner Veltliner 2021
- Orange Grüner Veltliner 2021
- Orange Grüner Veltliner 2020
- Kremstal DAC Reserve Grüner Veltliner 2020
- Ried Kremser Wachtberg Grüner Veltliner 2020
- Weinmanufaktur Krems Chardonnay 2021
- Donauriesling 2021
- Ried Kremser Kremsleithen Riesling 2021
- Kremser Kreuzberg Riesling 2020
- "13" Rosé Zweigelt 2021
- Zweigelt Kellermeister Privat 2021
- Sankt Laurent Kellermeister Privat 2021
Weitere Informationen zu Winzer Krems
Anschrift | |
---|---|
Firmenname: | WINZER KREMS eG |
Straße: | Sangrube 13 |
Ort: | 3500 Krems |
Land: | Österreich |
Region: | Niederösterreich |
Kontinent: | Europa |
Kontakt & Web | |
Website: | https://www.winzerkrems.at/ |
E-Mail: | [email protected] |
Telefon: | +43 (0)2732 85511 |
Fax: | +43 (0)2732 85511-6 |
Unternehmen | |
Gründungsjahr: | 1938 |
Geschäftsführer: | Ludwig Holzer |
Wein | |
Önologe: | Franz Arndorfer |